20.05.2025 fand zum ersten Mal der Trikottag am Kepler-Gymnasium statt, der Teil des deutschlandweiten Trikottags der Sportvereine ist und vom Deutschen Olympischen Sportbund ausgeht. In Baden-Württemberg ist etwa jeder Dritte Mitglied in einem Sportverein. Diese „Größe“, die Verbundenheit zum Verein und die sportliche Vielfalt an unserer Schule sollen gezeigt werden. Dem Aufruf von Herrn Neumann und Herrn Astfalk folgten über 150 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie unser Schulleiter Hermann Kaupp. Die Aktion lud uns als Schulgemeinschaft dazu ein, mehr übereinander zu erfahren und es entwickelten sich viele schöne Momente, die das private Sporttreiben zum Gesprächsthema hatten. Doch nicht nur für den Sport an sich war die Aktion ein voller Erfolg. Auch wir als Schulgemeinschaft lernten uns von einer anderen Seite kennen, die fernab des regulären Unterrichtsalltags ausgelebt wird. Es war schön, zu erleben, wie ihre Vereinsmitgliedschaft und ihr Sporttreiben alle Teilnehmenden der Aktion mit Stolz erfüllte und mit welcher Neugier und Freude sie ins zwanglose Gespräch miteinander gekommen sind. Einige Leichtathletinnen kamen sogar in Spikes zur Schule, also in besonderen Schuhen mit Nägeln unter den Sohlen, die sowohl für Sprint- als auch für Sprungdisziplinen genutzt werden - Schuhe, die viele davor noch gar nicht gekannt haben.
Mit Köpfchen gegossen – Schülerinnen und Schüler entwickeln smarte Lösungen zur Gartenschau
Das Fach Naturwissenschaft und Technik am Gymnasium besitzt als Alleinstellungsmerkmal den konsequenten Projektcharakter. Dass diese Projekte nicht zwangsläufig im engen Rahmen der Schule stattfinden müssen, zeigten am vergangenen Dienstag die Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums Freudenstadt einmal mehr. Nach einer Zwangspause während der Corona-Pandemie ist das Kooperationsprojekt mit ansässigen Firmen inzwischen zu einer Tradition geworden. Dieses Jahr gab es allerdings einen Wechsel bei den beteiligten Firmen, so dass wir unsere Schülergruppen zu den Firmen Arburg, Erfi, Saier und an den Campus-Schwarzwald schicken durften. Die Projekt-Ergebnisse wurden nun am 20. Mai im Labor des Campus-Schwarzwald durch die Gruppen im sogenannten Pitch-Format präsentiert, das aus der Startup-Szene stammt. In einem zeitlich streng umrissenen Vortrag sollten die Teams nicht nur Interesse für das im Projekt entwickelte Produkt erzeugen und den technischen Hintergrund erläutern. Zudem ging es darum, das Produkt den potentiellen Kunden schmackhaft zu machen.
Schüleraustausch mit Spanien – Freundschaft über Grenzen hinweg
Bereits zum siebten Mal fand in diesem Schuljahr der Schüleraustausch zwischen dem Kepler-Gymnasium Freudenstadt und dem IES As Lagoas im nordwestspanischen Ourense statt – und erneut war die Begegnung für alle Beteiligten ein großer Gewinn. 19 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 nahmen an dem Austausch teil, begleitet von den Spanischlehrkräften Lisa Sehr und Tobias Haas. Spanisch wird am Kepler-Gymnasium als dritte Fremdsprache angeboten. Der Besuch in Ourense fand Anfang April statt. Dort angekommen, konnten die Teilnehmenden in das Leben und die Kultur der spanischen Gastfamilien eintauchen. Neben einem Einblick in den spanischen Schulalltag erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen nach Santiago de Compostela, Baiona und nach Portugal, in der die Uhr direkt für eine kurze Weile umgestellt werden musste. Auch die traditionellen Termas von Ourense sowie der berühmte Pulpo durften nicht fehlen.
Trikottag BW 2025 - Wir sind dabei!
Was im Mai wichtig ist - Terminübersicht
Abitur 2025
Von Dienstag, 29. April bis Mittwoch, 21. Mai 2025 finden die diesjährigen Abiturprüfungen statt. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!
Küken-Alarm
RB-Finale: Klettern auf höchstem Niveau
Beim RB-Finale des Schulwettkampfs „Jugend trainiert für Olympia“ im Sportklettern konnten unsere beiden Teams neue Erfahrungen sammeln und erbrachten tolle Leistungen sowohl als Teams als auch individuell. Für alle Kletterinnen und Kletterer der AG von Herrn Neumann war es ein inspirierendes Erlebnis, einmal in einem großen Kletterzentrum an persönliche Grenzen zu gehen und die Vielfalt des Klettersports sowie deren Möglichkeiten zu erfahren. Unser Team der WK 3 erreichte dabei den 6. von neun Plätzen (Gabriel Seropian 8d, Tim Schloz 8d, Svea Wentsch 7b, David Seropian 7c, Luca Giebler 7d) und unser Team der WK 1/2 qualifizierte sich mit dem 2. Platz sogar für das Landesfinale (Celina Carassco 10d, Laura Korn 10d, Dominik Schick 10e, Patricia Mönch 9c, Hannah Stortz 9c).
Einladung zum Eltern-Infoabend für die Wahlen in den Klassen 5,6 und 7
Tragen Sie bitte in Ihrem Kepler-Login (Eltern) vom 11. April bis bis zum 30.April 2025 zusammen mit Ihrem Kind Ihre Entscheidung ein. Drucken Sie anschließend den Wahlbogen aus und geben Sie diesen Ihrem Kind unterschrieben mit in die Schule (Abgabe beim Klassenlehrer).
Was im April wichtig ist
Kepler-Big Band belegt den 2. Platz und begeistert bei Preisträgerkonzert
Die Kepler-Big Band hat beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ am 09.11.2024 in Wiesloch einen tollen zweiten Platz belegt. Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, ist eine wichtige Plattform für junge talentierte Musikerinnen und Musiker. So konnte sich die Band mit dem nunmehr sechsten Preis bei „Jugend jazzt“ seit 2008 in der jungen Jazzszene einen Namen machen und wurde beim Preisträgerkonzert der BGV Versicherung am 13. März 2025 gebührend gefeiert. Das Konzert fand im vollbesetzten Lichthof der BGV-Versicherung statt, wo rund 400 gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer den jungen Musikerinnen und Musikern der Kepler-Big Band lauschten. Der Vorsitzende der BGV-Versicherung, Mathias Kreibich, und der Präsident des Landesmusikrats, Prof. Dr. Hermann Wilske, überreichten persönlich den wohlverdienten Preis an die Band. Der Abend wurde von SWR 1-Leute-Moderatorin Nicole Köster moderiert, die die Gelegenheit nutzte, die jungen Musiker zu interviewen und spannende Einblicke in die Arbeit der Kepler-Big Band zu gewinnen. Besonders interessante Details verrieten Simon Weller und Luisa Owsian, die über die Auswahl der Stücke und ihre persönlichen instrumentalen Vorlieben sprachen.
„Zukunft beginnt in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit“ – Exkursion nach Dachau und Nürnberg
Am 17.03.2025 startete die Exkursion nach Dachau und Nürnberg für die Klassen 9b, 10a, 10c, 10d und 10e. Begleitet von den Lehrerinnen Frau Haas, Frau Morgenstern und Frau Sporken sowie den Lehrern Herrn Possinke und Herrn Wagner machten sich die fünf Klassen per Bus auf den direkten Weg zum ehemaligen Konzentrationslager Dachau. Nach der Ankunft erfolgte eine klassenweise Führung durch die Gedenkstätte. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die historischen Gegebenheiten des Lagers. Im Museum boten eindrucksvolle Bilder und persönliche Gegenstände der Inhaftierten einen bewegenden Zugang zur Vergangenheit. Anschließend wurden verschiedene Gebäude der Anlage besichtigt, darunter die Baracken und das Krematorium. Besonders eindrücklich wurde dabei das menschenverachtende System des Lagers vermittelt. Die Erkenntnis, dass diese Verbrechen erst wenige Jahrzehnte zurückliegen, rückte durch die Gedenkstätte in den Fokus. Die Mahnung „Nie wieder“ wurde an diesem Ort auf einzigartige Weise greifbar.
Weitere Beiträge ...
- Chemie hautnah – Exkursion zur Firma Formtec
- Derby in Rottenburg begeistert Volleyballfans
- Informationen zu Wahlen und Festlegungen fürs neue Schuljahr
- Fortbildung der Schulsanitäter: Erste Hilfe und Einblicke in den Hebammenberuf
- Nathalie Armbruster – eine Wintersportsaison wie aus dem Bilderbuch
- Emilia Mäder holt sich den Regionalsieg bei Jugend forscht!