Herzlich willkommen

Kelper Konterfei

Fortbildung der Schulsanitäter: Erste Hilfe und Einblicke in den Hebammenberuf

Am 10. März 2025 fand die erste von zwei Fortbildungen der Schulsanitäterinnen und -sanitäter dieses Schuljahr statt. Unter der Leitung der engagierten Lehrkräfte Frau Kosanke, Herr Nonnenmacher und Frau Herzner, erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke und vertieften ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe.
Zunächst gab es die Gelegenheit, die eigene Kreativität unter Beweis zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten informative Plakate zu verschiedenen Themen der Ersten Hilfe, die künftig im gesamten Schulhaus hängen sollen. „Mit den Plakaten wollen wir die Mitschüler anregen, im Notfall ebenfalls schnell und richtig zu handeln“, erklärte Kathrin Orendi (10d). Die Plakate sollen eine Erinnerung und ein Anreiz für alle Schülerinnen und Schüler sein, sich mit den Grundlagen der Ersten Hilfe auseinanderzusetzen. Ein besonderer Höhepunkt der Fortbildung war der Besuch der angehenden Hebamme Chiara Kuner, die den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Beruf gab. Sie informierte über den Weg zum Hebammenberuf, sowie die vielfältigen Aufgaben, die dieser mit sich bringt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Anforderungen an eine Hebamme gestellt werden und welche Bedeutung dieser Beruf für die Gesellschaft hat. „Den Hebammenvortrag fand ich sehr toll. Nicht nur für jetzt, sondern auch für meine Berufswahl später“, sagte Julia Kalmbach (10d) begeistert. Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter waren sichtlich beeindruckt von den Einblicken in einen so wichtigen und vielseitigen Beruf.
Im Anschluss an die Theorieeinheit konnten die Schulsanitäterinnen und -sanitäter Gelerntes in die Praxis umsetzen: In verschiedenen Fallbeispielen, die im gesamten Schulhaus verteilt waren, wurden Erste-Hilfe-Kenntnisse wiederholt und das Können in realistischen Situationen getestet. „Das Highlight waren definitiv die Fallbeispiele, in denen wir unser Wissen anwenden konnten“, meinten einige Sanis. Dies förderte nicht nur das praktische Wissen, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wie auch die Teamarbeit. Unter anderem wurden Szenarien wie die Reanimation, das Anlegen von Verbänden und das Reagieren auf allergische Reaktionen durchgespielt.
Die Fortbildung war ein voller Erfolg und trug dazu bei, unseren Schulsanitätsdienst weiter zu stärken und auf Notfälle noch besser vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse an den behandelten Themen und sind nun noch besser darauf vorbereitet, im Ernstfall schnell und kompetent zu handeln.
Diese Fortbildung stellt einen wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Schulsanitätsdienstes dar und zeigt einmal mehr, wie wertvoll es ist, junge Menschen frühzeitig für Erste Hilfe und die vielfältigen medizinischen Berufe zu sensibilisieren.

Drucken

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.