Herzlich willkommen

Kelper Konterfei

Chemie hautnah – Exkursion zur Firma Formtec

Chemie ist überall! Das behaupten zumindest immer alle Chemielehrerinnen und Chemielehrer. Dass sie damit nicht ganz unrecht haben, hat das Chemie-Basisfach der J2 am 28.03.2025 bei einer Exkursion zur Firma Formtec in Dornstetten feststellen können. Im Rahmen des Themas Kunststoffe, konnte der Kurs Einblicke in die Prozesse der Thermoformung und Polyurethanverarbeitung gewinnen. Beide Verfahren, für die das Unternehmen jeweils unterschiedliche benachbarte Werke hat, sind etabliert in der allgemeinen Kunststoffverarbeitung. Formtec hat seine Produktpalette vor allem auf Verkleidungsteile ausgerichtet, weswegen sie besonders etabliert in den Märkten für Caravane, Land- und Baumaschinen sind. Begeistert wurde der Kurs bei der Beobachtung des Quellprozesses von Polyurethan, was durch eine zunächst chemische und dann thermische Reaktion auf sein 30-faches Volumen aufschäumen kann.

Polyurethan ist deswegen ein beliebtes Arbeitsmaterial, weil es als „Alleskönner“ eingesetzt werden kann. Es wird unter anderem verwendet zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, Lacken, Isolierschäumen, Kunstfasern etc. Polyurethan bietet viele Vorteile, wie Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit, hohe Abriebfestigkeit, Schall- und Wärmeisolation sowie die Möglichkeit, Oberflächen zu lackieren und zu bedrucken. Hergestellt wird dieser Kunststoff durch eine Polyaddition. Dafür werden im wesentlichen zwei Stoffgruppen benötigt: Dialkohole und Diisocyanate. Je nach Herstellung können drei Typen von Kunststoffen entstehen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Bei der Arbeit mit Kunststoffen muss sich der Kurs natürlich auch mit der Nachhaltigkeit dieses Stoffes auseinandersetzen, wobei sich Formtec als äußerst fortschrittlich präsentiert. Ein Teil der Abfallprodukte, welche bei der Produktion anfallen, werden recycelt. Auch mit Biokunststoffen könnten sie arbeiten, jedoch fehle hierfür, laut eigener Angabe, die Nachfrage der Kunden. Die Exkursion war eine tolle Möglichkeit dem Chemie-Basiskurs einen Einblick in die praktische Arbeit mit Kunststoffen zu gewähren, mit welchen sie sich bis dato vor allem in der Theorie auseinandergesetzt haben.

Bericht: Melissa Krampf, J2

Drucken

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.