Nachdem die alljährliche Sportausfahrt zu den Tübinger Tigers und der 2. Bundesliga im Basketball bereits zu einem festen Bestandteil des Schuljahres am Kepler-Gymnasium geworden ist, wurde nun auf Anregung zweier Schüler der Jahrgangsstufe 2 und in Verantwortung von Herrn Neumann eine weitere Sportart in den Kanon der Events mit aufgenommen. Dank Ruben Kasputtis und Dustin Kuner durften 23 Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichsten Klassenstufen sowie 5 Lehrkräfte am Samstag, den 22.03.2025, ein Volleyballspektakel der 2. Bundesliga in der ausverkauften Volksbank-Arena in Rottenburg erleben, das seinesgleichen sucht. Dass es sich bei dem Spiel des TV Rottenburg gegen die Barock Volleys des MTV Ludwigsburg um ein Derby handeln würde und sich die Mannschaften nichts schenken würden, war bereits im Vorfeld bekannt. Eben darum wurde dieser Spieltermin auf Anraten Dustin Kuners ausgewählt, welcher selbst aktiv in der zweiten Mannschaft Rottenburgs spielt und bei Krankheits- und Verletzungsausfällen sogar in der 1. Mannschaft der 2. Bundesliga einspringt - also eben in der Mannschaft, die uns alle am Spieltag so sehr begeistert hat.
Informationen zu Wahlen und Festlegungen fürs neue Schuljahr
Liebe Schüler, liebe Eltern der Klassenstufen 5, 6 und 7 am Kepler-Gymnasium,
ab Donnerstag, 10. April 2025 stehen folgende Festlegungen an:
- Klassenstufe 5 (für Klassenstufe 6)
... der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein ...
Demnächst wird Ihr Kind Informationen zu den beiden
Fremdsprachen im Rahmen eines "Schnupperunterrichtes" erhalten, erste Infos finden Sie auch hier. - Klassenstufe 6 (für Klassenstufe 7)
... der Teilnahme an Religion (ev/rk) / Ethik für Klasse 7 ...
(Bislang wurde der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt,
Falls Ihr Kind Fragen dazu haben sollte, so kann es sich im Rahmen
des aktuell stattfindenden Unterrichtes an den Fachlehrer wenden.) - Hinweise zur An- und Abmeldung im Religionsunterricht
- beachten Sie bitte:
- Nimmt Ihr Kind bislang am Ethikunterricht teil, so können
Sie für Klasse 7 auch die Teilnahme am Religionsunterricht
(ev/rk) für Ihr Kind angeben - Ihr Kind kann nur an dem Religionsunterricht (ev/rk)
der Religionsgemeinschaft teilnehmen, der es angehört. - Ist Ihr Kind konfessionslos, können Sie den
Religionsunterricht (ev/rk) bzw. Ethik frei wählen. - Wurde Ihr Kind bislang noch nicht vom Religionsunterricht
abgemeldet, so ist für die Teilnahme am Ethikunterricht
eine formlose, schriftliche Abmeldung durch die Eltern
aus "Glaubens- und Gewissensgründen" notwendig.
- Bläser oder Chorklasse in Klassenstufe 6 (für Klassenstufe 7)
... des Besuchs des Musikprofils in Klasse 7 ...
Besuchte Ihr Kind die Bläser- oder Chorklasse in Klasse 5 und 6,
so ist die Entscheidung zu treffen: Musikprofil für Klasse 7 Ja / Nein? - Klassenstufe 7 (für Klassenstufe 8)
... des Profilfachs (Musik, NwT, Spanisch) ab Klassenstufe 8 an ...
Nach den Osterferien wird Ihr Kind Informationen zu den Profilfächern
von Fachlehrern im Rahmen des Klassenunterrichts erhalten.
Tragen Sie bitte in Ihrem Kepler-Login (Eltern) vom 11. April bis bis zum 30.April 2025 zusammen mit Ihrem Kind Ihre Entscheidung ein. Drucken Sie anschließend den Wahlbogen aus und geben Sie diesen Ihrem Kind unterschrieben mit in die Schule (Abgabe beim Klassenlehrer).
Für Ihre Fragen bieten wir Ihnen am Donnerstag, 10. April 2025 um ...
- Klassenstufe 5 (Französisch/Latein): 18.30 - 19.30 Uhr
- Klassenstufe 6 (Musikprofil 6ab): 19.30 - 20.00 Uhr
- Klassenstufe 7 (Musik, NwT, Spanisch): 20.00 - 21.00 Uhr
einen Informationsabend im Foyer des Kepler-Gymnasiums an. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, werden wir den Informationsabend als Live-Stream in einer Videokonferenz übertragen, den Link erhalten die betroffenen Eltern und Schüler per eMail. Schnupperunterrichte werden bis Donnerstag, 10. April 2025 gehalten.
Ich freue mich, Sie am Informationsabend im Foyer begrüßen zu dürfen
Jens Baumgärtner
Abteilungsleiter
Nathalie Armbruster – eine Wintersportsaison wie aus dem Bilderbuch
Die Saison 2024/2025 war für unsere Schülerin Nathalie Armbruster ein Meilenstein in ihrer noch jungen Karriere. Die 19-Jährige Kniebiserin gewann als erste Deutsche den Gesamtweltcup der Nordischen Kombination und setzte sich mit 1.130 Punkten gegen die Norwegerin Ida Marie Hagen und die Japanerin Haruka Kasai durch. Damit bewies sie eindrucksvoll ihre Konstanz über die gesamte Saison hinweg. Besonders beeindruckend war ihr Triumph beim Seefeld-Triple, einer der prestigeträchtigsten Wettkampfserien des Wintersports. Als erste deutsche Athletin überhaupt entschied sie zwei von drei Wettkämpfen für sich und unterstrich damit ihre herausragende Form in beiden Disziplinen – Skispringen und Langlauf. Auch bei den Weltmeisterschaften in Trondheim zeigte Nathalie ihr Können. Im Einzelwettbewerb belegte sie die Plätze sechs (Massenstart) und acht (Normalschanze), während sie im Mixed-Team-Wettbewerb die Silbermedaille gewann – ein weiteres Highlight ihrer Saison.
Emilia Mäder holt sich den Regionalsieg bei Jugend forscht!
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugend-forscht-Wettbewerbs waren wieder äußerst erfolgreich: Siddharth Balla und Jamie Nagel belegten mit ihrem Projekt „Imker oder Massenware – Honig im Qualitätscheck“ den 3. Platz in der Rubrik Chemie. Laura Mach und Matthias Orendi erreichten mit ihrem Projekt „Versalzen?! Die Wahrnehmung von Salzkonzentrationen im Alltag“ den 2. Platz in der Rubrik Biologie und Emilia Mäder, betreut vom Jugendforschungszentrum Nagold, sicherte sich mit ihrem Projekt „Wärme aus der Kälte?“ den Regionalsieg in der Rubrik Physik. Wir gratulieren allen herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz auf die beeindruckenden Leistungen!
Schullandheim in Breisach am Rhein – Eine unvergessliche Woche der Klasse 8b
Vom 24. bis 28. Februar verbrachte die Klasse 8B fünf spannende Tage im Schullandheim in Breisach am Rhein. Jede Menge Abenteuer, lustige Erlebnisse und gemeinsame Aktivitäten machten diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis. Montag: Anreise und Stadtrallye: Früh morgens traf sich die Klasse am Hauptbahnhof in Freudenstadt, um die Reise nach Breisach anzutreten. Nach einer dreistündigen Zugfahrt mit zwei Umstiegen kamen alle hungrig, aber gespannt an. Erstmal ging’s zu McDonald's oder zum nächsten Dönerladen, bevor die Klasse mit vollem Magen den Weg zur Jugendherberge antrat. Nach dem Zimmerbezug startete das erste Abenteuer: eine Stadtrallye. Aufgeteilt in Gruppen erkundeten die Schüler Breisach mit Aufgaben und einer Stadtkarte. Einige Gruppen gönnten sich dabei ein leckeres Eis. Am Abend ging es sportlich weiter: Fußball, Volleyball, Basketball, Tischkicker und Brettspiele sorgten für gute Stimmung. Nach dem Abendessen ließen alle den Tag entspannt ausklingen – mit Musik, UNO und einem überraschenden Makeover für einige Jungs im Mädels-Zimmer.