Die Saison 2024/2025 war für unsere Schülerin Nathalie Armbruster ein Meilenstein in ihrer noch jungen Karriere. Die 19-Jährige Kniebiserin gewann als erste Deutsche den Gesamtweltcup der Nordischen Kombination und setzte sich mit 1.130 Punkten gegen die Norwegerin Ida Marie Hagen und die Japanerin Haruka Kasai durch. Damit bewies sie eindrucksvoll ihre Konstanz über die gesamte Saison hinweg. Besonders beeindruckend war ihr Triumph beim Seefeld-Triple, einer der prestigeträchtigsten Wettkampfserien des Wintersports. Als erste deutsche Athletin überhaupt entschied sie zwei von drei Wettkämpfen für sich und unterstrich damit ihre herausragende Form in beiden Disziplinen – Skispringen und Langlauf. Auch bei den Weltmeisterschaften in Trondheim zeigte Nathalie ihr Können. Im Einzelwettbewerb belegte sie die Plätze sechs (Massenstart) und acht (Normalschanze), während sie im Mixed-Team-Wettbewerb die Silbermedaille gewann – ein weiteres Highlight ihrer Saison.
Emilia Mäder holt sich den Regionalsieg bei Jugend forscht!
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugend-forscht-Wettbewerbs waren wieder äußerst erfolgreich: Siddharth Balla und Jamie Nagel belegten mit ihrem Projekt „Imker oder Massenware – Honig im Qualitätscheck“ den 3. Platz in der Rubrik Chemie. Laura Mach und Matthias Orendi erreichten mit ihrem Projekt „Versalzen?! Die Wahrnehmung von Salzkonzentrationen im Alltag“ den 2. Platz in der Rubrik Biologie und Emilia Mäder, betreut vom Jugendforschungszentrum Nagold, sicherte sich mit ihrem Projekt „Wärme aus der Kälte?“ den Regionalsieg in der Rubrik Physik. Wir gratulieren allen herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz auf die beeindruckenden Leistungen!
Schullandheim in Breisach am Rhein – Eine unvergessliche Woche der Klasse 8b
Vom 24. bis 28. Februar verbrachte die Klasse 8B fünf spannende Tage im Schullandheim in Breisach am Rhein. Jede Menge Abenteuer, lustige Erlebnisse und gemeinsame Aktivitäten machten diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis. Montag: Anreise und Stadtrallye: Früh morgens traf sich die Klasse am Hauptbahnhof in Freudenstadt, um die Reise nach Breisach anzutreten. Nach einer dreistündigen Zugfahrt mit zwei Umstiegen kamen alle hungrig, aber gespannt an. Erstmal ging’s zu McDonald's oder zum nächsten Dönerladen, bevor die Klasse mit vollem Magen den Weg zur Jugendherberge antrat. Nach dem Zimmerbezug startete das erste Abenteuer: eine Stadtrallye. Aufgeteilt in Gruppen erkundeten die Schüler Breisach mit Aufgaben und einer Stadtkarte. Einige Gruppen gönnten sich dabei ein leckeres Eis. Am Abend ging es sportlich weiter: Fußball, Volleyball, Basketball, Tischkicker und Brettspiele sorgten für gute Stimmung. Nach dem Abendessen ließen alle den Tag entspannt ausklingen – mit Musik, UNO und einem überraschenden Makeover für einige Jungs im Mädels-Zimmer.
Trauer um ehemaligen Kollegen
Was im März wichtig ist
Anmeldung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
Die Anmeldungen finden von Montag, den 10. März bis Donnerstag, den 13. März 2025 jeweils von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Die Anmeldebögen können vorab hier ausgefüllt, ausgedruckt und dann mitgebracht werden. Weitere Informationen finden Sie hier und wie immer weiter unten links bei der Schultüte.
Schnuppertag lockt zahlreiche Gäste an
Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, öffnete das Kepler-Gymnasium seine Türen für interessierte Eltern und ihre Kinder der vierten Grundschulklassen. Beim Schnuppertag lernten sie die Schule näher kennen und gewannen einen Einblick in das pädagogisches Konzept. Mit einem herzlichen Willkommen empfing die Kepler-Familie ihre Gäste zu einem Nachmittag voller Entdeckungen und spannender Einblicke. Die Atmosphäre war von Begeisterung geprägt, als die neugierigen zukünftigen Fünftklässler das Schulgelände erkundeten. Die Schülerinnen und Schüler durften in verschiedene Unterrichtsstunden hineinschnuppern. Sie konnten das Lehrangebot so hautnah miterleben. Unterstützt wurden sie dabei von den engagierten Schülerlotsen der 7. Klassen. Sie standen mit Rat und Tat zur Seite und wiesen den Gästen den Weg durch die Schule. Die Eltern kamen zudem mit zahlreichen Lehrkräften aus verschiedenen Fachschaften ins Gespräch und informierten sich über das vielfältige Schulleben am Kepler-Gymnasium. Ein Infocenter bot weitere Einblicke. Für das leibliche Wohl sorgte die Jahrgangsstufe.
Emilia Mäder erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend musiziert“
Emilia Mäder aus der Klasse 8 spielt nun schon seit neun Jahren Klavier und hat Unterricht an der Musik- und Kunstschule bei Laura Andrei. Beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Pforzheim konnte sie mit ihrer Duo-Partnerin Yonca Mierendorf (Querflöte) mit 22 Punkten in der Altersgruppe III einen ersten Preis erzielen. Mit Stücken von Ian Clarke, Herman Beeftink und J. S. Bach haben die beiden die Jury überzeugt. Emilia hat sich bei uns an der Schule auch schon einen Namen im Bereich „Jugend forscht“ gemacht. Beim kommenden Wettbewerb plant sie ihre selbst gebaute Wärmepumpe vorzustellen. Vielfältige Interessen begleiten unsere junge Musikerin. Toll, dass Emilia so breit aufgestellt ist. Die Schulgemeintschaft gratuliert ganz herzlich!
MINT hautnah: Studienbotschafterinnen des KIT am Kepler-Gymnasium
Naturwissenschaftliche und technische Studiengänge sind für viele Schülerinnen und Schüler eine spannende, aber auch herausfordernde Perspektive. Besonders für Mädchen, die sich für Technik interessieren und in Physik mit guten oder sehr guten Leistungen auffallen, kann die Entscheidung für ein entsprechendes Studium dennoch eine Hürde darstellen. Physikerinnen und Ingenieurinnen sind nach wie vor in klassischen Männerberufen unterrepräsentiert, obwohl das Interesse durchaus vorhanden ist. Um einen realistischen Einblick in das Studium und den späteren Berufsalltag zu geben, setzt das KIT Karlsruhe seit Jahren auf das Studienbotschafterinnen-Programm. Auch das Kepler-Gymnasium Freudenstadt nutzt dieses Angebot schon eine ganze Weile, um Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe authentische Erfahrungen aus erster Hand zu vermitteln. Jetzt, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres war es wieder so weit, und mit den Elektrotechnik-Studentinnen Franziska Stolte, Feline Pirchmoser und der Physik-Studentin Michelle Gensmann waren drei Studienbotschafterinnen des KIT zu Gast am Kepler-Gymnasium. In jeweils einer Doppelstunde bekamen Klassen der Mittelstufe Einblicke in das Studentenleben, wie ein naturwissenschaftliches Studium aufgebaut ist und welche Anforderungen dabei an die Studierenden gestellt werden.
Zwischen Geschichte und Gegenwart – Berlinfahrt 2025
Die Klassen 10b, 11a und 11b erlebten in Begleitung von Herrn Astfalk, Herrn Haas, Frau Easterbrook und Frau Morgenstern vom 16. bis 21. Februar 2025 unvergessliche Abenteuer in Berlin. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch im Deutschen Bundestag, wo wir Einblicke in das politische Zentrum Deutschlands erhielten und Berlin bei Nacht von der Kuppel des Reichstags betrachten konnten. Eine Geocaching-Tour zu „Flucht und Spionage in der DDR“ und eine Führung durch die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, ließen uns eine Zeitreise in die DDR unternehmen. Das Highlight jedoch war das anschließende Zeitzeugengespräch, bei dem wir eindrucksvoll Einblicke in das damalige Leben bekommen konnten. Nicht nur die Zeit der DDR war ein wichtiges geschichtliches Thema, sondern auch die Zeit des Nationalsozialismus wurde behandelt. Wir besuchten das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“, das die Täter in den Fokus rückt, sowie das Holocaust-Mahnmal, das für die vielen ermordeten Jüdinnen und Juden errichtet wurde.
Ein Blick in die Vergangenheit - Zeitzeuge berichtet über sein Leben in der DDR
Am Mittwoch, den 29. Januar, hatte der Geschichtskurs der J2 von Herrn Hillenbrand das Privileg, einen ganz persönlichen Einblick in das Leben in der DDR zu erhalten. Erhard Pallesche, Vater unseres Kollegen Herrn Pallesche, teilte als Zeitzeuge der DDR-Geschichte seine eigenen Erlebnisse und Erinnerungen mit uns. Besonders spannend war seine Haltung gegenüber dem politischen System der DDR: Herr Pallesche war nie Mitglied einer Organisation der SED und auch seine Kinder wurden dank ihm nie ein Teil davon. Trotz der ständigen politischen Drucksituation hielt er an seinem Glauben und seinen Überzeugungen fest. Seine Erzählungen über die Repressionen in der DDR, die ständige Überwachung und die Einschränkungen der persönlichen Freiheit berührten uns tief. Herr Pallesche brachte zahlreiche persönliche Erinnerungsstücke mit, die seine Erlebnisse untermauerten und uns einen noch greifbareren Eindruck von seinem Leben in der DDR vermittelten. Er las uns Tagebucheinträge vor, die die gewaltsamen Methoden des Regimes beschrieben, sowie Schulhefte seiner Kinder, in denen der Krieg romantisiert wurde.
Juniorwahl zur Bundestagswahl: Politische Bildung hautnah erleben
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, den Ablauf von Wahlen kennenzulernen und ihr politisches Interesse zu wecken. Ziel ist es, Jugendlichen die Bedeutung von demokratischen Wahlen näherzubringen. Dabei simulieren die Teilnehmenden eine echte Wahl: Sie beschäftigen sich mit den jeweiligen Wahlprogrammen der Parteien, bekommen „echte“ Wahlbenachrichtigungen und Wahlunterlagen und geben schließlich ihre Stimme in einem originalgetreu aufgebauten Wahllokal ab. Durch diesen praktischen Ansatz wird das theoretische Wissen aus dem Politik- und Gemeinschaftskundenunterricht lebendig und greifbar gemacht. Auch wir haben am 14.02.2025 die Juniorwahl an unserer Schule durchgeführt, organisiert von Herrn Astfalk mit verschiedenen Mitgliedern der SMV. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b und dann von Klasse 9 bis zur J2 (also alle, die bereits GK-Unterricht haben) hatten die Gelegenheit, selbst in die Rolle von Wählerinnen und Wählern zu schlüpfen. In unserem schulinternen Wahllokal wurden die verschiedenen Klassen von unserem Wahlvorstand, bestehend aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Stufen, erwartet und durften ihre Stimme abgeben. So konnten auch bereits Beteiligte unter 18 Jahren das erste Mal elementare Prinzipien der Demokratie und den Ablauf einer Wahl miterleben. Das Wahlergebnis spiegelt im Großen und Ganzen den aktuellen Bundestrend wider, mit einigen interessanten Abweichungen. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,35%. Nun sind wir alle gespannt, wie die echte Wahl am 23.02.2025 ausgeht. Ein großer Dank geht an alle, die als Wahlhelferinnen und -helfer zum Gelingen beigetragen haben.
Weitere Beiträge ...
- Schnuppertag 2025 - Infos & Anmeldung
- Was im Februar wichtig ist
- Sportnacht 2025: Action, Teamgeist & jede Menge Spaß!
- Demokratie macht Schule! Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
- Prägend, emotional, berührend – Exkursion des Leistungsfachs Religion nach Stuttgart
- Einladung zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl